Klinische Diagnostik

Klinische Neuropsychologie

Interventionsmethoden der klinischen Neuropsychologie (3) ... Übersicht S.660

Welcher Ansatz bei leichter/mittelschwer Störung und welcher bei schweren Störung?
(Annahme bei allen ist, dass das Gehirn auch im Erwachsenenalter veränderungsfähig ist)








- Restitution (überwiegend bei Behandlungsbeginn -> Widerherstellung geschädigter kognitiver Funktionen, beruht auf Annahme kortikaler Plastizität)

- Kompensation ( Umgang mit verbleibenden kognitiven Störungen lernen -> Einbeziehung in Alltagsbewältigung)

- integrierte Verfahren (Einbeziehung anderer Therapieformen, z.B. Gesprächstechniken, kognitive Verfahren, Famiilientherapie etc. Berücksicht werden muss, dass die Verfahren an die organisch bedingte Veränderung angepasst werden müssen + Behandler bereit sind Ansprüche an Therapieerfolg an die Gegebenheiten anzupassen.


Diskussion