Adoleszenz und Berufswahl

Sekundäre Herkunftseffekte
 
1. Worin liegt es begründet, dass Eltern sich für unterschiedliche Schulformen trotz gleicher Leistungen der Kinder entscheiden?
2. Wie errechnet man den Nutzen?
3. Welche Motiv tritt dabei zutage?
4. Welche Wahrscheinlichkeiten fließen in die "Rechnung" mit ein?
5. Welche Belastungen und Kosten fließen in die "Rechnung" mit ein?

- Warum entscheiden sich Eltern für unterschiedliche Schulformen trotz gleicher Leistungen der Kinder?
 
- subjektives Abwägen von Kosten & Nutzen weiterführender Schule
 
Nutzen = Ertrag * Erfolgswahrscheinlichkeit –Kosten
- Motiv: Vermeidung eines Statusverlustes
 
- Wahrscheinlichkeit, dass die Schulart erfolgreich durchlaufen wird (Funktion bisheriger Schulleistungen, Motivation des
Kindes, elterliches Unterstützungspotenzial)
 
- Wahrscheinlichkeit, dass sich mit einem entsprechenden Abschluss die Erträge auch einstellen
 
- subjektive finanzielle Belastungen und erwartete Kosten, die mit dem Besuch einer bestimmten Schule verbunden sind

Diskussion