KE1 Kapitel 2 Die Pädagogik der Aufklärung

Welchen Prämissen folgt die Didaktik von Comenius und was war daran neu bzw. innovativ? 

Es wurde zu viel Gewicht auf den Unterricht der Sprache gelegt, das Sachwissen kam gegenüber dem Wort zu kurz.

Comenius hat in seiner Didactica Magna Regeln zum erfolgteichen, sicheren, leichten und schnellen Lernen festgelegt:


- Die Natur unternimmt alles zu seiner Zeit: Der Lernprozess soll an die sinnliche Anschauung anknüpfen, aus eigener Anschauung lernen (z.B. anhand von Modellen oder Bildern veranschaulichen).

- Die Natur beginnt stets mit dem Allgemeinen und endet mit dem Besonderen: Zu Beginn des Bildungsganges sollen die Grundlagen einer allgemeinen Bildung vermittelt werden. Besondere Entwicklung und Vertiefung des Früheren.

- Die Natur macht keinen Sprung: Studien gehen schrittweise vor, werden systematisch aufeinander aufgebaut, auf Lernpensen verteilt.

- Die Natur schreitet vom Leichteren zum Schweren fort: Das Nahliegendere behandeln, dann erst das Entferntere. Beispiele aus der unmittelbaren Lebenswelt der Schüler zur Veranschaulichung. Erst Sinne üben, dann Gedächtnis, dann Verstand, zuletzt Urteilskraft.

Diskussion