1/108

0%

noch 108

Lernen

Alle Karten

-

Karte 1 von 108

-

Fortschritt: 0%

Verbleibende Karten: 108

WISP-Klausur 20.12.2017

Marktarten

Beenden
Da jedes Gut seinen eigenen Markt hat, kann man allgemein verschiedene Marktarten unterscheiden. Nach Art der gehandelten Güter lassen sich die Märkte folgendermaßen einteilen:
 
Faktormärkte:
Auf dem Arbeitsmarkt werden Leistungen gegen Entgelt gehandelt. Beispiel: Suche eines Mitarbeiters per Stellenanzeige.
 
Auf dem Immobilienmarkt findet der Handel mit Grundstücken und Gebäuden statt.
Beispiel: Vermietung einer Lagerhalle.
 
Auf dem Kapitalmarkt findet die Vermittlung von Krediten statt. Beispiel: Darlehen zu einem Zinssatz von 8%.
 
Güter- / Produktmärkte:
Konsumgütermarkt: Nachfrager sind die privaten Haushalte, Anbieter die Unternehmen. Beispiel: Eine Hausfrau kauft im Supermarkt einen Joghurt.
 
Investitions- bzw. Produktionsgütermarkt: Nachfrager und Anbieter sind hier die Unternehmen. Beispiel: Frau Kern von der gleichnamigen Firma verhandelt mit einem Hersteller über den Kauf einer EDV-Anlage.