Z07 - Bürgschaft

(A) Aufbau Prüfung eines Anspruchs aus § 765 I BGB gegen den Bürgen

A. Anspruch Gläubiger gegen Bürge aus § 765 I BGB
 
I. Anspruch entstanden
 
1. Wirksamer Bürgschaftsvertrag
- wirksamer Bürgschaftsvertrag
- Garantievertrag § 311 BGB und Schuldbeitritt § 311 BGB
 
2. Einigung unwirksam
 - § 125 --> Schriftformerfordernis gem. § 766 BGB --> Telefax reicht nicht
- Ausnahme zur Schriftform gem. § 350 HGB
- (P) Blankobürgschaft  
- gem. § 138 I BGB krasse finanzielle Überforderung des Bürgen und weiter Umstände
- nicht gem. § 138 II BGB, weil kein gegenseitiger Austauschvertrag
- Unwirksamkeit einer Globlbürgschaft in AGB gem. §§ 307, 305c BGB
 
3. Bestehen der besicherten Hauptforderung
 - Bestehen der gesicherten Forderung gem. § 767 BGB wegen Akzessorietät
 
II. Erlöschen der Bürgschaft 
- § 767 BGB Erlöschen der besicherten Hauptforderung wegen Akzessorietät der Bürgschaft 
- § 776 BGB Aufgabe einer anderen Sicherheit an der Bürgschaft
- § 777 BGB Bürgschaft auf Zeit
- § 418 BGB Schuldübernahme der Hauptschuld durch neuen Hauptschuldner
- Kündigung § 314 BGB und Widerruf gem. § 355 BGB
 
III. Durchsetzbarkeit der Bürgschaftsforderung
 
1. Eintritt des Sicherungsfalls
 
2. Originäre Einreden des Bürgen
 
a) Einwendungen und Einreden aus dem Bürgschaftsvertrag
   
b) Einrede der Vorausklage gem. § 771 BGB (Ausschluss gem. § 773 I BGB)
- § 771 Einrede der Vorausklage
- Ausschluss der Einrede der Vorausklage gem. § 773 BGB und § 349 HGB
 
3. §768 Vom Hauptschuldner abgeleitete Einreden
- § 768 I BGB für Einreden des Hautpschuldners 
- § 770 I, II BGB Einreden der Gestaltbarkeit durch den Hauptschuldner
- (P) § 770 I BGB auf alle Gestaltungsrechte
 
IV. Rechtsfolge bei wirksamer Inanspruchnahme
- § 774 I BGB geht die Hauptforderung auf den Bürgen über
- § 774 II, 426 BGB für Mitbürgen untereinander 
- § 774 I BGB analog auch für den Nachbürgen
- § 774 I 1, 412, 401 BGB Übergang akzessorischer Sicherungsrechte
- (P) Problem des Wettlaufs der Sicherungsgeber

Diskussion