Motivation und Emotion

4. Grenzen rationaler Modelle, 4.2 Psychologische Erwartung X Wert Modelle

Idee X Wert Modelle
Erweitertes kognitives Motivations-Modell (Heckhausen)

Idee X-Wert Modelle
  • gehen über ökon. Rationalitätsmodelle hinaus durch Einführung verschiedener Arten von Erwartungen 
  • immernoch Entscheidungen basierend auf zu erwartenden Folgen und subjektiver Bewertung 
  • Belohnung führt zu Erwartung 
 
Heckhausen Modell
3 Typen von Erwartungen 
 
1) S-E Erwartungen Motivationsdefizit
  • Vorstellung was in Situation unabhängig von eigener Handlung passieren wird 
  • Starke S-E: es ist eh egal was ich tu, es steht schon fest was passiert "ich fall eh durch, egal ob ich lerne oder nicht"
 
2) H-E Erwartungen Motivationsquelle
  • Verknüpfen bestimmte Handlungsweisen mit spezifischen Konsequenzen
  • meistens bezüglich Verhalten, das anstrengend ist, nicht gewohnheitsmäßig
  • Starke S-E: Kompetenz "Wenn ich lerne, schreibe ich eine gute Note
  • Wichtig bei Behandlung von Antriebslosigkeit und Depression
 
3) E-F Erwartungen Motivationsquelle
  • Verbinden Ergebnis der Handlung mit persönlichen Zielen, Selbst-und Fremdbewertung --> Instrumentalitäten
  • Handlungsergebnis instrumentell, da Mittel auf dem Weg zu übergeordneter Vorstellung gute Note als Mittel um später Erfolg zu haben
  • Starke E-F: bestimmen Wert des Ergebnisses; sind nötig für dauerhafte Verhaltensmotivation
 

Diskussion